Gestaltpsychotherapie

nature-3048299_640

Was ist Gestaltpsychotherapie?

Gestaltpsychotherapie ist eine psychotherapeutische Behandlungsmethode, die in den 50er Jahren entwickelt wurde. Sie sieht den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist und unterstützt ihn, Ganzheit wiederzuerlangen.

Der Begriff „Gestalt“ ist aus der Gestaltpsychologie übernommen und wird in der Gestaltpsychotherapie gleichbedeutend mit „Ganzheit“ verwendet. Der Mensch versucht, seine Wahrnehmungen zu sinnvollen Einheiten -Gestalten- zu schließen. Eine Gestalt ist mehr als die Summe ihrer Teile; alles Erfahrbare – auch eine Begegnung, eine Erinnerung, ein Gefühl – kann eine Gestalt sein.

 

Heilung ist die Vollendung einer prägnanten Gestalt.

Der Mensch hat die Fähigkeit zur Selbstregulierung und Selbstheilung. Er steht in einer ständigen Wechselbeziehung zu einem Umfeld sozialer, gesellschaftlicher und ökologischer Bedingungen und ist selbstverantwortlich.

Gestaltpsychotherapie ermutigt zum Experiment und zu neuen Erfahrungen. Sie öffnet einen Raum des Erlebens, in dem Altes wieder auftauchen und Neues gewagt werden kann; einen Raum für Spontaneität und Kreativität, für neue Individuelle Antworten und neue Fragen. Sie lädt ein, den eigenen Weg im eigenen Rhythmus zu gehen.

Warum Gestaltpsychotherapie?

Mir persönlich gefällt an der Gestaltpsychotherapie besonders, dass der Ausgangspunkt der therapeutischen Arbeit ausschließlich das Hier und Jetzt ist, alles Denken und Fühlen geschieht immer nur in der Gegenwart. Die Vergangenheit können wir nicht ändern, aber wir können lernen, die Wirkung vergangener Ereignisse und früherer Erfahrungen zu reflektieren und unseren Blick auf die Vergangenheit zu verändern; dann ändert sich auch ihre Wirkung.

Die Struktur aktueller Erfahrung und die Beschaffenheit des Kontaktes mit sich selbst und der Umwelt wird beleuchtet. Hierbei spielt es keine Rolle, was erfahren, gesagt, getan oder erinnert wird, sondern vielmehr wie es passiert. Durch die Arbeit an dieser sehr persönlichen Erfahrungsstruktur im Hier und Jetzt wird es möglich, die Beziehungen zwischen Klient/in und Umwelt zu beleben, so dass der Kontakt erhöht, das Gewahrsein unterstützt und dem Verhalten Tatkraft verliehen wird.

Das alles findet auf lebensnahe, realistische Art statt und bezieht sich primär auf das aktuelle Leben des Klienten. Der für die Gestaltpsychotherapie typische Stil zeigt sich auch darin, dass ein Gestalttherapeut seinen Klienten trotz seiner Qualifikation nicht in der Rolle eines überlegenen Experten gegenübertritt. Er begegnet ihnen vielmehr als ein persönlich erkennbarer, verständnisvoller Mensch, der sie mit Interesse und Engagement auf ihrer Entdeckungsreise begleitet.

Meine Qualifikation besteht in meiner Kompetenzen als Begleiter, die ich mir in meiner Ausbildung und meiner eigenen Therapie erworben habe. Aus dieser anregenden und zuverlässigen Begleitung kann sich für Sie eine Menge Ermutigung und Sicherheit ergeben, die Sie für ihren Veränderungs- und Entwicklungsprozess benötigen.

 

Nach oben scrollen